Eine gute Planung beginnt bei der sorgfältigen Erfassung vom Bedarf, den Standortbedingungen und mehreren Simulationen mit unterschiedlicher Auslegung der ertragsbestimmenden Komponenten, dem Kollektorfeld und der Speicherung.
Ist ein bevorzugter solarer Deckungsgrad in Abhängigkeit von Anlagengröße und Kosten gefunden, erfolgt ein Feintuning bei der Auslegung der übrigen Komponenten bzw. bei den Regelparametern, wie: Leitungsnetz, Isolierung, Pumpenleistung, Armaturen, Schaltwerte bei Heizung und Warmwasserversorgung, Mehrspeicher-Management, Zirkulationssteuerung u.s.w.
Weitere allgemeine Planungsinfo's sind hier zu finden.
Solarplanung- Optimierung einer Solarwärmeanlage (PDF 756 KB)
Thermische Solarerträge in Abhängigkeit von Ausrichtung und Neigung (PDF 82 KB)
Eine Anzahl verschiedener Lösungen zur Einbindung von solarthermischen Anlagen in das Heizungssystem werden im Servicebereich gezeigt. Die Schemata zeigen die Verknüpfungen und notwendigen Armaturen. Erläuterungen helfen, ein energieeffizientes System zu finden.
Hier geht es zu den Hydraulikplänen: